|  BGer 1C_277/2019   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 1C_277/2019 vom 24.05.2019 | 
| 1C_277/2019 | 
| Urteil vom 24. Mai 2019 | 
| I. öffentlich-rechtliche Abteilung | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichter Chaix, Präsident,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Pfäffli.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | |
| 
Martin Ruch,
 | |
| 
Beschwerdeführer,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,
 | |
| 
Beckenstube 7, 8200 Schaffhausen,
 | |
| 
Bundeskanzlei, Bundeshaus West, 3003 Bern.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Eidgenössische Volksabstimmung vom 19. Mai 2019
 | |
| 
betreffend das Bundesgesetz über die Steuerreform
 | |
| 
und die AHV-Finanzierung (STAF).
 | 
| In Erwägung, | |
| 
dass Martin Ruch mit Eingabe vom 7. Mai 2019 Beschwerde gegen die Eidgenössische Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 betreffend das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) wegen Verletzung des Grundsatzes der Einheit der Materie erhoben hat;
 | |
| 
dass der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen mit Beschluss vom 16. Mai 2019 auf die Beschwerde von Martin Ruch wegen verspäteter Beschwerdeeinreichung nicht eingetreten ist;
 | |
| 
dass Martin Ruch mit Eingabe vom 21. Mai 2019 Beschwerde gegen den Beschluss des Regierungsrats des Kantons Schaffhausen erhoben hat;
 | |
| 
dass sich der Beschwerdeführer mit der Begründung des Regierungsrats, die zum Nichteintreten auf die Beschwerde führte, nicht auseinandersetzt und nicht nachvollziehbar darlegt, inwiefern dieser Beschluss rechts- bzw. verfassungswidrig sein soll, weshalb die Beschwerde den gesetzlichen Formerfordernissen (Art. 42 Abs. 2 und Art. 106 Abs. 2 BGG; BGE 136 I 65 E. 1.3.1 S. 68) nicht zu genügen vermag;
 | |
| 
dass somit mangels einer genügenden Begründung im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 BGG auf die Beschwerde nicht einzutreten ist;
 | |
| 
dass auf eine Kostenauflage verzichtet werden kann (Art. 66 Abs. 1 BGG);
 | 
| erkennt der Präsident: | |
| 
1. Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.
 | |
| 
2. Es werden keine Kosten erhoben.
 | |
| 
3. Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, der Bundeskanzlei und dem Regierungsrat des Kantons Schaffhausen schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Lausanne, 24. Mai 2019
 | |
| 
Im Namen der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Der Präsident:    Chaix
 | |
| 
Der Gerichtsschreiber:    Pfäffli
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |