|  BGer 5D_20/2012   | |||
| 
 | |||
| Bearbeitung, zuletzt am 16.03.2020, durch: DFR-Server (automatisch) | |||
|  |  | ||
| BGer 5D_20/2012 vom 02.02.2012 | |
| 
Bundesgericht
 | |
| 
Tribunal fédéral
 | |
| 
Tribunale federale
 | |
| 
{T 0/2}
 | |
| 
5D_20/2012
 | |
| 
Urteil vom 2. Februar 2012
 | |
| 
II. zivilrechtliche Abteilung
 | |
| 
Besetzung
 | |
| 
Bundesrichterin Hohl, Präsidentin,
 | |
| 
Gerichtsschreiber Füllemann.
 | 
| Verfahrensbeteiligte | |
| 
X.________,
 | |
| 
Beschwerdeführer,
 | |
| 
gegen
 | |
| 
Y.________,
 | |
| 
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walter M. Müller,
 | |
| 
Beschwerdegegnerin.
 | |
| 
Gegenstand
 | |
| 
Rechtsöffnung,
 | |
| 
Verfassungsbeschwerde gegen den Entscheid vom 6. Dezember 2011 des Gerichtspräsidiums Baden (Gerichtspräsidium 5).
 | |
| 
Nach Einsicht
 | |
| 
in die Verfassungsbeschwerde gegen den Entscheid vom 6. Dezember 2011 des Gerichtspräsidiums Baden, das ein Gesuch des Beschwerdeführers um Erteilung der definitiven Rechtsöffnung (in einer Betreibung für Fr. 1'600.-- nebst Zins) abgewiesen hat,
 | |
| 
in Erwägung,
 | |
| 
dass gegen den in einer vermögensrechtlichen Angelegenheit ergangenen Entscheid des Gerichtspräsidiums mangels Erreichens der Streitwertgrenze (Art. 74 Abs. 1 lit. b BGG) und mangels Vorliegens einer Ausnahme gemäss Art. 74 Abs. 2 BGG allein die subsidiäre Verfassungsbeschwerde nach Art. 113 ff. BGG offen steht, weshalb die Eingabe des Beschwerdeführers als solche entgegengenommen worden ist,
 | |
| 
dass die Verfassungsbeschwerde nur gegen letztinstanzliche kantonale Entscheid zulässig ist (Art. 113 BGG),
 | |
| 
dass sich die vorliegende Eingabe nicht gegen einen solchen Entscheid richtet,
 | |
| 
dass nämlich - wie auch aus der kantonalen Rechtsmittelbelehrung hervorgeht - gegen den Entscheid des Gerichtspräsidiums das Rechtsmittel der Beschwerde gemäss Art. 319 ff. ZPO an das Obergericht des Kantons Aargau erhoben werden kann,
 | |
| 
dass somit auf die - nicht gegen einen letztinstanzlichen kantonalen Entscheid gerichtete und daher offensichtlich unzulässige - Verfassungsbeschwerde in Anwendung von Art. 117 i.V.m. Art. 108 Abs. 1 lit. a BGG nicht einzutreten ist,
 | |
| 
dass der unterliegende Beschwerdeführer kostenpflichtig wird (Art. 66 Abs. 1 BGG),
 | |
| 
dass in den Fällen des Art. 117 i.V.m. Art. 108 Abs. 1 BGG das vereinfachte Verfahren zum Zuge kommt und die Abteilungspräsidentin zuständig ist,
 | |
| 
erkennt die Präsidentin:
 | |
| 
1.
 | |
| 
Auf die Verfassungsbeschwerde wird nicht eingetreten.
 | |
| 
2.
 | |
| 
Die Gerichtskosten von Fr. 300.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
 | |
| 
3.
 | |
| 
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Gerichtspräsidium Baden schriftlich mitgeteilt.
 | |
| 
Lausanne, 2. Februar 2012
 | |
| 
Im Namen der II. zivilrechtlichen Abteilung
 | |
| 
des Schweizerischen Bundesgerichts
 | |
| 
Die Präsidentin:    Hohl
 | |
| 
Der Gerichtsschreiber:    Füllemann
 | |
| © 1994-2020 Das Fallrecht (DFR). |